Gedanken zur Energiewende – ein Gastbeitrag von Werner J. Graf

Nach Art. 20 sind die Staatssäulen im Grundgesetz so definiert:

Demokratie – Rechtsstaat – Sozialstaat – Föderalismus

Im Zusammenhang mit dem EEG, den besonderen Regelungen im Baurecht (Art. 35), anderen gesetzlichen Regularien und den Verhaltensweisen der Windkraftlobby, von Politikern und Verwaltungsfachleuten sind diese Staatssäulen ganz, teilweise oder in bestimmten Teilaspekten in Gefahr. Sie besitzen nicht mehr ihre volle vom Grundgesetz her garantierte Gültigkeit. Unser Land und unser Staatswesen sind gefährdet. Gedanken zur Energiewende – ein Gastbeitrag von Werner J. Graf weiterlesen

Artenschutz ist Menschenschutz Hannibal II im Nato-Look – und was in der Tarnung steckt. Ein Beitrag von Dr. F. Buer

Was ist das denn?
Was ist das denn?

Das ist Hannibal II, unsere Maurische Landschildkröte (Testudo graeca). Seine Heimat reicht vom Kaspischen Meer bis Südspanien. Doch unser Hannibal kommt aus einer hiesigen Zucht. Ein Findling, der mit Nagellack verziert wurde. Hannibal heißt er, weil Hannibal vor fast zweitausend Jahren auch über die Alpen kam. Jetzt hat er es gut, denn er lebt bei uns, mag und kennt sein Frauchen, weil die ihn füttert und im Garten laufen lässt, wo er Leckereien findet. Alle anderen beißt er weg und vertreibt sie mit Rammstößen, egal ob groß oder klein, ob Hund oder Herrchen, der nur sein Gehege pflegen möchte. Beim Gartenausflug ist es dann passiert. Hannibal II schreitet zügig auf den Gartenteich zu und – Schildkröten sind schneller als man denkt – platsch – versinkt er im grünen Teppich der Schwimmpflanzen. Strampelnd wird er geborgen und in seiner Nato-Tarnung portraitiert. Artenschutz ist Menschenschutz Hannibal II im Nato-Look – und was in der Tarnung steckt. Ein Beitrag von Dr. F. Buer weiterlesen

Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit Teil 2 von Dr. Björn Peters

In einem der Leserkommentare hat ein BUND-Vertreter behauptet, dass der Gesamtwirkungsgrad für die Wiederverstromung bei über 50% läge, und dafür eine BDEW-Quelle genannt. Ich komme im Gegensatz dazu in keinem praxisnahen Szenario auf über 20%, „wenn man ehrlich rechnet“.  Diese Diskrepanz möchte ich kurz erklären, weil in dem Artikel dazu kein Platz war. Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit Teil 2 von Dr. Björn Peters weiterlesen

VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen

Rotmilan © VLAB
Rotmilan © VLAB

In allen Bundesländern häufen sich die Zerstörungen von Brutstätten gefährdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von Windrädern in sensiblen Gebieten ermöglicht werden.

Erst vor wenigen Wochen zerstörten “unbekannte Täter” den Horst eines Rotmilanpaares  bei Großschloppen in der Gemeinde Kirchenlamitz am Fichtelgebirgsrand in Oberfranken (Bayern). Zwei Jungvögel sind dadurch vermutlich getötet worden. VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen weiterlesen

Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit

Speichertechnologien sind um den Faktor 100-1000 von den wirtschaftlichen und technischen Notwendigkeiten entfernt. Bild © VLAB
Speichertechnologien sind um den Faktor 100-1000 von den wirtschaftlichen und technischen Notwendigkeiten entfernt. Bild © VLAB

In der Diskussion um die Energiewende gelten Speichertechnologien als Schlüssel zum Erfolg. Nur durch Speichertechnologien lässt sich die politische Forderung einer “Dekarbonisierung” und der vollkommene Ausstieg aus der Kernkraft realisieren. Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit weiterlesen

Heinz Sielmann Stiftung unterstützt das VLAB-Wiederansiedlungsprojekt

“Nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie schützen” (Prof. Heinz Sielmann)
© Alexander Brehm
Der Habichtskauz wurde vor rund hundert Jahren in Deutschland ausgerottet. Im kommenden Jahr sollen die ersten Jungkäuze in Nordbayern wieder einen neuen Lebensraum finden © Alexander Brehm

Der VLAB freut sich, mit der renommierten Heinz Sielmann Stiftung einen Förderer und Unterstützer der Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern gewonnen zu haben.

Heinz Sielmann gab vielen Menschen mit seiner Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ wichtige Impulse, sich für den Natur- und Artenschutz zu engagieren. Mit über 300 Filmen schuf der preisgekrönte Tierfilmer ein unvergessliches Lebenswerk. 1982 begann Heinz Sielmann, über die letzten Tierparadiese in Deutschland im Fernsehen zu berichten. Mit diesen Dokumentationen konnte er viele Menschen auf die zunehmende Zerstörung unserer Naturlandschaften und deren Artenvielfalt aufmerksam machen und sie für deren Schutz gewinnen. Heinz Sielmann Stiftung unterstützt das VLAB-Wiederansiedlungsprojekt weiterlesen

Ein Jahr als staatlich anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung – ein kurze Bilanz

Die Freude war groß, als vor einem Jahr – am 28. Juli 2015 – der VLAB vom Bayerischen Landesamt für Umwelt den Bescheid über die Anerkennung als staatliche Umwelt- und Naturschutzvereinigung erhielt. Seitdem ist der VLAB ein sogenannter Anwalt der Natur und den “Trägern öffentlicher Belange” rechtlich gleichgestellt. Ein Jahr als staatlich anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung – ein kurze Bilanz weiterlesen

Die Landwirtschaft – einer der Hauptverursacher des Artensterbens

Ausgeräumte landwirtschaftliche Flächen, fast frei von Gehölzen, Hecken und blühenden Pflanzen sind einer der Hauptursachen für das Artensterben. Bild © VLAB

„Das globale Vogelsterben ist ein böses Vorzeichen“ lautete vor einigen Tagen die Überschrift eines Artikels in der WELT. Pia Heinemann, die Autorin des Berichtes, zitiert darin Henrique Pereira vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Die Landwirtschaft – einer der Hauptverursacher des Artensterbens weiterlesen

Mulchmäher – neuer Generalangriff auf die Artenvielfalt. Ein Beitrag von Dr. Friedrich Buer

Das Mulchen von Straßen- und Wegrändern muss aufhören.

Technischer Fortschritt ja bitte, aber er darf sich nicht gegen die Artenvielfalt richten. Es gibt bewährte Mähtechniken, wie die Balkenmäher, die schonender mit der Natur umgehen und den Bewuchs sauber abschneiden. Freischneiden und mähen sollte im Herbst oder Winter erfolgen oder ausnahmsweise im Sommer, wenn es der Verkehrssicherheit dient.

Mulchmäher häckseln alles zusammen, was nicht fliehen kann und zwar zurzeit auch im Sommer, wenn alles blüht und wächst. Sogar an Waldwegen wird gemulcht. Zusätzlich fördert das Mulchen die Überdüngung und beschleunigt den Wasserabfluss.

Mulchgerät
Mulchgeräte: der sichere Tod für viele Pflanzen, Tiere und Pilze

 

Mulchmäher – neuer Generalangriff auf die Artenvielfalt. Ein Beitrag von Dr. Friedrich Buer weiterlesen