Kann und darf Wissenschaft irren?

Buchenreiche Laubwälder
Buchenreiche Laubwälder sind schön. Sie gelten als die potentielle natürliche Vegetationsform in Mitteleuropa. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie von Mitarbeitern der Tschechischen Akademie der Wissenschaften kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis. Bild © J. Bradtka

 

Wälder bedecken rund ein Drittel der Fläche Zentraleuropas und bilden somit die wichtigste Vegetationsform. Bisher war es gängige wissenschaftliche Lehrmeinung, dass Rotbuchen (Fagus sylvatica) in den niederen und mittleren Höhenlagen Zentraleuropas die natürliche und dominierende Waldgesellschaft bilden würden. Nadelwälder, speziell Fichtenwälder, wären hingegen das Ergebnis Jahrhunderte dauernder forstwirtschaftlicher Veränderungen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet würde sich auf die Hochgebirge, Hochlagen der Mittelgebirge und Randbereiche der Hoch- und Übergangsmoore in Zentraleuropa beschränken. Koniferen reiche Waldformen in Mitteleuropa seien “naturfern” und ihr ökologischer Wert sehr gering, urteilen insbesondere die großen Umweltverbände.

Eine aufsehenerregende wissenschaftliche Studio von Péter Szabó, vom botanischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, rückt die jahrzehntelange Lehrmeinung in ein vollkommen anderes Licht. Szabó untersuchte zusammen mit weiteren Kollegen mittels pollenanalytischer Methoden die Vegetationsformen der vergangenen 10 Tausend Jahre im südlichen Tschechien. Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass durch das gesamte Erdzeitalter des Holozän, also seit über 10 Tausend Jahren bis heute, fichtenreiche Nadelwälder die Studienregion mit rund 40 – 60% dominierten. Laubwälder waren in diesem Zeitraum hingegen in einem deutlich geringeren Umfang als bisher angenommen vertreten. Dieses Ergebnis konterkariert die gegenwärtige wissenschaftlich Meinung und sollte zu weiteren Studien anregen.

Fazit: auch die Wissenschaft kann und darf irren. Wissenschaftliche Studien dürfen jedoch kein Freibrief zur Rechtfertigung politischer oder institutioneller (Fehl-)Entscheidungen oder Ideologien werden. Sie bilden immer nur einen Teil der komplexen Wahrheit ab.

2 Gedanken zu „Kann und darf Wissenschaft irren?“

  1. Vielen Dank für diesen Gedankenanstoß. Auch Nadelwälder haben ihren Wert. Sie filtern durch das dichte Nadelkleid, das auch im Winter erhalten bleibt, Schadstoffe deutlich besser aus der Luft als Laubwälder. Wahrscheinlich ist am besten und für uns gesundesten eine Mischung aus verschiedenen Baumarten.

    1. So ist es, Herr Dr. Stiehl: Eine Mischung aus Laub- und Nadelhölzern vermag alle wichtigen Waldfunktionen und Gemeinwohlleistungen eines Waldes aber auch die wirtschaftlichen Ansprüche der Waldeigentümer am besten zu erfüllen. Bedenklich ist, dass große Umweltverbände im Zusammenhang mit der Planung von Windrädern nadelholzreiche Wälder als “ökologisch wertlos” kategorisieren. In ihnen könnten Windräder bedenkenlos errichtet werden, diese Wälder seien “naturfern”, so deren häufige Begründung. Eine Intention des Beitrages war, dieses Vorurteil auf Grund der aktuellen pflanzensoziologischen Studie von Szabó et al. kritisch zu hinterfragen.

Schreibe einen Kommentar zu Johannes Bradtka Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert